Headerbild1 Headerbild2 Headerbild3 Headerbild4 Headerbild5
headerbildmobil1 headerbildmobil2 headerbildmobil3 headerbildmobil4 headerbildmobil1
Logo
Buchpromotion on

a taste of paradise 2013

(Letzte Änderung: 9.07.2017 @ 10:04)

20. Tag: 12.08.2013 (Fortsetzung)

Nach dieser kurzen Episode fahren wir weiter. Die Straße zieht wieder bergan und die Aussicht auf die Küste ist spektakulär. Noch ein Blick zurück nach Kahakuloa Village.

Ländliches Hawai'i. So sieht ein Großteil Mauis jenseits von Sand und Strand aus.

Die Straße wird jetzt sehr schmal - Gegenverkehr ist definitiv nicht drin, dann muss einer zurücksetzen. Gut, dass hier so wenig Verkehr ist. Die meisten Touristen, die in ihren Cabrios hinter uns hergezuckelt sind, und die wir an den diversen Aussichtspunkten wiedergesehen haben, sind längst verschwunden. Wahrscheinlich haben sie spätestens nach einem Einkauf bei Julia kehrtgemacht.

Ich fahre ganz vorsichtig um die scharfen Kurven, doch leider wird meine Vorsicht nicht von allen erwidert. Eine Fahrerin kommt mir viel zu schnell entgegen und kann gerade noch ausweichen. Gut, dass hier die Straße nicht ganz so eng ist. Ich bin stocksauer: "Slow down. You´re way too fast." brülle ich aus dem offenen Fenster. "Sorry! Sorry!" Da wäre es also fast passiert und mir dämmert, dass es vielleicht doch ein wenig verständlich ist, dass die Mietwagenfirmen ein Verbot für diesen Teil der Insel in ihren Klauseln haben.

Wir nähern uns Wailuku und können schon die Kahului Bay vor uns sehen. Ein wenig erinnert die Landschaft an Irland. Satt grüne und steil zum Meer hin abfallende Hänge. Allerdings schimmert in Irland der Atlantik nicht türkisgrün und außerdem ist die Vegetation dort auch nicht tropisch.

Kurze Zeit später ist das Ende des Kahekili Highways erreicht. Die Straße führt bergab und wird wieder breiter. Bald erreichen wir Wailuku. Zeit für´s Mittagessen. Außerdem tut eine Pause auch so ganz gut, denn die Fahrt war mit den vielen Stopps doch relativ anstrengend.

Uns fällt nichts Besseres ein als Mc Donald`s, was die Kinder wenig begeistert. Die mögen da nichts. Da es dort aber Internet gibt, fahren wir trotzdem hin und stopfen uns mit Burgern voll. Zum Nachtisch gibt es eine erste Portion Bananenbrot. Das ist immer noch etwas warm und super-lecker. Schmeckt allerdings kein bisschen nach Brot, sondern eher nach einem Topfkuchen. Leider mögen die Mädel auch das nicht und müssen sich wohl oder übel mit etwas Obst begnügen. Am vollen Tisch ist noch keiner verhungert...

Irgendwie haben wir jetzt einen kleinen Hänger und sind unentschlossen, wie es weitergehen soll. So richtig Lust haben wir auf nichts. Das gibt es auch mal bei unseren Reisen - wer kennt solche Momente nicht?

Wir fahren über den langweiligen Highway 30 nach South Maui. Unser Ziel ist der Wailea Beach - einer DER Vorzeigestrände auf Maui. Leider verändert sich das Wetter. Es wird sehr windig und auch die Sonne verzieht sich hinter einigen Wolken, die vom Haleakala rübergeweht kommen. Das ist ein ganz typisches Wetterphänomen auf Maui in den Nachmittagsstunden. Über dem großen Berg entstehen Wolken, die dann westwärts über die Südwestküste Mauis ziehen.

Gut ist, dass wir unmittelbar hinter dem Wailea Beach direkt einen Parkplatz finden - offenbar verlassen gerade eine Menge Leute den Strand. Wenig später wissen wir auch, warum. Es zieht wie Hechtsuppe. Der Wind ist zwar nicht kalt, wirbelt aber eine Menge feinen Sand auf und es ist einfach ungemütlich. Dem Haleakala sei gedankt.

Das wird ein kurzer Aufenthalt - wir lassen uns nicht mal richtig nieder und lassen die Klamotten in der Strandtasche. Heute wird das hier nichts, so viel steht fest. Schnell kehren wir zum Auto zurück. Was jetzt? Der Tag hat so schön begonnen, aber seit mittags geht wenig.

South Maui ist heute keine Alternative mehr, also fahren wir wieder nach Norden in Richtung unserer Ferienwohnung. In South Kihei essen wir bei Round Table Pizza eine Pizza. Seit langer Zeit ist das die erste Pizza in den USA, die uns wenig begeistert.. Der Laden macht keinen guten Eindruck, wir waren zudem die einzigen Gäste. Wenigstens sind wir satt.

Der Geldautomat nebenan ignoriert meine EC-Karte wieder einmal geflissentlich (trotz Maestro-Zeichen), sodass Anjas plastic money wieder einmal herhalten muss.